Sie befinden sich hierLehre, nebenbei bemerkt, Der Geier erinnert, übersehene Bibelstellen, »schwierige« Bibelstellen
Lehre, nebenbei bemerkt, Der Geier erinnert, übersehene Bibelstellen, »schwierige« Bibelstellen
Der kleine Unterschied
3. Dezember 2014
»Es ist möglich, daß ich mich blamiere. Indes ist dann immer mit einiger Dialektik wieder zu helfen. Ich habe natürlich meine Aufstellungen so gehalten, daß ich im umgekehrten Fall auch recht habe.«
Karl Marx, Brief an Engels, 1857, MEW 29, 161
Es sei aber euer Wort »ja, ja«, »nein, nein«; aber das Um-und-Um von diesen ist aus dem Bösen.
Mt. 5, 37
Treund[G] aber ist der Gott, daß unser Wort zu euch nicht zugleich Ja und Nein ist.
2. Kor. 1, 18
Das Ja sei ja, und das Nein nein, auf daß ihr nicht unter Gericht fallet.
Jak. 5, 12
Weiter geht’s …
24. November 2014
Liebe Leser, liebe Freunde, das war so nicht geplant. Daß ein komplexer Umzug mit Wohnung und Betrieb sowie eine Baustelle nicht ohne Schmerzen und Einschränkungen zu haben sind, war mir zwar irgendwie schon klar, aber eigentlich wollte ich schon viel eher wieder Tritt gefaßt haben. Dabei weiß ich schon, daß viele eine Statusmeldung zwischendurch geschätzt hätten. Allein: Zeitweise haben Zeit und Kraft nicht einmal dafür gereicht, später dachte ich dann, daß sich das nicht mehr lohnt, weil es hier ja sowieso bald wieder weiterginge. So verschätzt man sich bisweilen. Zumindest mit den Vorderhufen ist die Kuh aber mittlerweile vom Eis; die spannende Frage jedoch, ob nun meine Baustelle oder der Berliner Flughafen zuerst fertig wird, muß zunächst unbeantwortet bleiben. Berlin rechnet inzwischen mit 2018, ich habe erst einmal gar keine Prognose. Ausgesucht habe ich mir die Angelegenheit nicht. Da der alte »Geierhorst« abgerissen wird, mußte ich innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens eine neue Lösung finden, was unter den gegebenen Umständen nicht wirklich problemfrei war. Endlich haben sich aber doch ganz erstaunliche Lösungen aufgetan. Hat jemand noch den Lernvers von letzter Woche parat? Richtig: »Wir gewahren aber, daß denen, die den Gott lieben, er alles hinein in Gutes zusammenwirkt …«, ein Vers, den ich nicht citieren kann, ohne gleich anmerken zu müssen, daß hier einige Übersetzungen schon ziemlich materialistisch daherkommen, wenn sie behaupten, »daß denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen«. Es sind nämlich durchaus nicht die Dinge, die uns da freundlich gesonnen und dienstwillig wären, es ist vielmehr Jahweh, der diese Dinge (und gegen ihr heftiges Widerstreben zumeist!) mit Gewalt dahinein zusammenwirkt, daß sie uns letztlich doch zum Guten sein müssen. So setzen wir unsere Zuversicht nicht auf die Dinge, sondern auf den Herrn der RDinge.
Wie auch immer: Es ist hier indes ja auch ohne mich ganz munter weitergegangen. Die Besucherzahlen — täglich knapp fünfhundert Besucher, die zwei- bis dreitausend Seiten aufrufen — sind nur unwesentlich zurückgegangen; es scheinen die Geiernotizen wohl auch als Archiv einigermaßen brauchbar.
Die neun Gebote
16. September 2013
Da bekomme ich doch am Wochenende — es ist Wahlkampf — in der Innenstadt das »Deutschlandmagazin« der »Deutschen Konservativen e.V.« in die Hand gedrückt, das hinten auf der letzten Umschlagseite die Zehn Gebote zeigt. Die Gebote finden sich gleich doppelt: Einmal als bloßer Text, zum zweiten ist die Abbildung eines Gemäldes mit der Unterschrift »Moses und die Gesetzes-Tafel« zu sehen, das einen Bärtigen in barocker Kostümierung zeigt, der eine Tafel mit dem Text der Gebote hält.
Freilich hat der Redakteur sich nicht die Mühe gemacht, beide Texte zu vergleichen. Auf der Tafel im Gemälde ist nämlich der vollständige Text zu finden, wie er auch in der Bibel steht, daneben aber die um ein Gebot gekürzte Fälschung aus dem katholischen Katechismus (wie sie übrigens auch genauso von Luther für seinen Katechismus übernommen wurde). Nun ja, Ihr kennt ja sicher alle den alten Kinderreim:
Zehn Gebote Gottes sollten unser Herz erfreu’n,
Rom hat das zweite einkassiert, da waren’s nur noch neun …
Kenianische Kasperei
4. August 2013
Was tun, wenn man Rechtsanwalt ist, ins Parlament gewählt werden will und ein bißchen Publicity ganz gut brauchen kann? Man sucht sich einen spektakulären Fall, mit dem man zwar kein Geld verdient, der einen aber bekannt macht. So oder ähnlich muß der kenianische Anwalt Dola Indidis wohl gedacht haben, als er sich entschloß, Israel und Italien vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu verklagen — wegen der ungerechtfertigten und rechtswidrigen Anklage, Verurteilung und Hinrichtung von Jesus. Die ursprünglich mit dem Fall befaßten Personen und Behörden existieren zwar schon seit Jahrtausenden nicht mehr, das ficht Indidis aber nicht an. Als Freund von Jesus hält er sich für verpflichtet und berechtigt, stellvertretend die mangelnde Rechtsstaatlichkeit des damaligen Prozesses juristisch aufarbeiten zu lassen. Beweise für die damalige Unrechtmäßigkeit finden sich schließlich ausreichend in der Bibel, und so hält er sich an die Staaten, die er als Rechtsnachfolger des Römischen Imperiums und des Herodianischen Königtums ausgemacht hat. Da der Oberste Gerichtshof in Nairobi den Fall nicht zur Entscheidung annehmen wollte, ist Indidis damit nach Den Haag gegangen, freilich will sich wohl auch dort niemand so recht für zuständig erklären, Pilatus’ Urteil zu revidieren.
Chawah war nie im Garten Eden — oder: Das generische Maskulinum und die Schöpfungsordnung
25. Juni 2013
Wie sich die Zeiten ändern: Vor zwei Jahrzehnten wurde Leipzig wegen seiner Bedeutung für die Beseitigung der SED-Herrschaft noch respektvoll als »Heldenstadt« apostrophiert, heute ist die Stadt wegen einer beispiellosen Provinzposse zum Gespött der Nation geworden. Schuld ist die hiesige Universität, die sich wohl auf ihre Vergangenheit als »Karl-Marx-Universität« besonnen hat und meint, ohne Not ein Revolutiönchen vom Zaune brechen zu müssen: Die Einführung des »generischen Femininums«.
Für diejenigen Leser, die Sprache einfach so benutzen, ohne sich groß Gedanken über deren grammatische Struktur zu machen, sei kurz erklärt, um was es geht: Es gibt im Deutschen das sogenannte »generische Maskulinum«, ein grammatisches Constuct, das auf Personengruppen unbekannten oder verschiedenen Geschlechts bezogen ist. Grammatisch ist es männlich, tatsächlich ist es unbestimmt: Wer von den Lehrern einer Schule spricht, meint damit eben alle Lehrer ungeachtet ihres physischen Geschlechtes, wer von den Studenten einer Universität redet, meint natürlich männliche und weibliche gleichermaßen. Das generische Maskulinum ist also eine geschlechtsneutrale Sammelbezeichnung, und da im Deutschen der Genus (das grammatische Geschlecht) ohnehin nicht in jedem Falle mit dem Sexus (dem biologischen Geschlecht) zusammenfällt — man denke nur an das Mädchen und die Mannschaft — hat auch die grammatische Verallgemeinerung, die das generische Maskulinum mit sich bringt, niemanden gestört, bis ca. in den Siebzigern des vorigen Jahrhunderts überspannte Kleingeister den Gedanken entwickelten, daß das generische Maskulinum diskriminierend sei, da bei all den Beamten, Wanderern, Brandstiftern, Mördern, Radfahrern und Brillenträgern die weiblichen jeweils nur »mitgemeint« seien, ohne aber ausdrücklich bezeichnet zu werden. Es wurde behauptet, das generische Maskulinum sei ein patriarchalisches Unterdrückungsinstrument zur Marginalisierung der Frau. Wie gesagt: Der deutsche Genus folgt nicht gerade den Regeln der Logik, es ist weder einsichtig, warum das Messer sächlich, die Gabel weiblich, der Löffel aber männlich sein soll, noch warum der grammatisch männliche Tisch ein sächliches Bein hat. Aber der Diskriminierungsvorwurf, so absurd er auch ist, ließ sich, einmal erhoben, nicht mehr aus der Welt schaffen, und ein großer Teil der Sprachgemeinschaft läßt sich seitdem von ein paar ideologisch verblendeten Feministen (beiderlei Geschlechts, natürlich) am Nasenring durch die Manege führen.
Halver Hahn
6. Juni 2013
Es kann den arglosen Touristen schon irritieren, wenn er im Menü eines kölnischen Imbisses einen »Halven Hahn« vorfindet, diesen bestellt und statt des erwarteten halben Bratvogels denn nur ein Käsebrötchen bekommt. Wenigstens ist nicht zu erwarten, daß er dabei ernsthaft zu Schaden kommt. Bei anderen Mogelpackungen ist das schon problematischer. In Frankreich erzwang Präsident Hollande kürzlich die Öffnung der Ehe für Homosexuelle, in Großbritannien hat das Oberhaus vorgestern den Weg dafür freigemacht, und in Deutschland hat das Bundesverfassungsgericht just heute die steuerliche Gleichstellung von Ehe und »eingetragener Lebenspartnerschaft« beschlossen und damit alle Lügen gestraft, die bei der Einführung dieser Einrichtung den Eindruck zu erwecken versucht hatten, daß es hier um irgend etwas anderes gehe als die schrittweise vollständige Homosexualisierung der Ehe, also genau das, was man im Wirtschaftsleben als »feindliche Übernahme« bezeichnen würde. Lediglich im Adoptionsrecht gibt es bisher noch Unterschiede, aber schon jetzt leben lt. Vokszählung von 2011 in Deutschland 5.700 Kinder in homosexuellen Haushalten, was bei 34.000 homosexuellen »Verpartnerungen« bedeutet, daß etwa von jeder sechsten amtlich abgesegneten homosexuellen Verbindung ein Kind direkt betroffen ist (wobei im »Deutschen Ärzteblatt« referierte Studien die Wahrscheinlichkeit des Kindesmißbrauchs durch homo- bzw. bisexuell Lebende gegenüber heterosexuell Lebenden bei 1.200 — 1.600 Prozent sehen). Unmittelbar nach Bekanntwerden der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes hat Volker Beck folgerichtig zum Letzten Gefecht geblasen: Zur endgültigen Abschaffung der Ehe als einer Gemeinschaft von Mann und Frau durch Fusion mit der »eingetragenen Partnerschaft«. Es gäbe, so Beck, nun keinen Grund mehr, an zwei verschiedenen Rechtsinstituten festzuhalten. Da niemand ernsthaft damit gerechnet hatte, daß Beck durch seine Verstrickung in die Pädophilie-Affaire der Grünen künftig etwas zurückhaltender auf- (oder gar zurück-)treten würde, hat das auch niemanden wirklich erstaunt.
Es wird nun aber wenigstens immer klarer, daß die als Ehe bezeichnete Einrichtung bürgerlichen Rechts nicht mehr viel gemein hat mit der tatsächlichen Ehe, die Jahweh begründet hat. Zwar gilt dieser Befund, wie ich hier bereits dargelegt hatte, schon seit den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, als — schon damals auf Betreiben des Bundesverfassungsgerichtes — konstituierende Merkmale der Ehe in Deutschland abgeschafft wurden. Aber jetzt ist es langsam auch bei extrem wohlmeinender Beurteilung der Verhältnisse nicht mehr zu übersehen, daß es sich bei der »Ehe«, die uns die säkulare Rechtsordnung anbietet, um eine Mogelpackung handelt: Es steht zwar »Ehe« auf dem Etikett, der Inhalt aber ist ein ideologisches Kunstprodukt von zweifelhafter Provenienz, mit recht beschränktem Haltbarkeitsdatum, grünlicher Färbung und leichtem Schwefelgeruch. Wenn Schachtschneider feststellt, daß der Staat die Familie schon deshalb nicht mehr zu schützen vermag, weil er gar nicht mehr wisse, was Familie sei, so gilt dies mindestens in gleichem Maße für die Ehe.
Nun ja, Herr Fischer …
26. März 2013
Ulrich Fischer, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden, beschwerte sich gerade in einem Interview, daß in Redaktionen »manchmal haarsträubende Unkenntnis« im Blick auf die Kirche herrsche. Zum Beispiel könne man in Berichten von der »Ordination evangelischer Priester« lesen oder einer »Messe zur Konfirmation«.
Nun ja. Formal mag Fischer mit seiner Unterscheidung von katholischem Priestertum und evangelischem Pfarramt ja recht haben, de facto ist aber der evangelische Klerikalismus dem katholischen Priestertum viel näher als dem biblischen — selbstverständlich nicht professionellen — Hirtendienst. Schließlich liegen die Wurzeln des Pfarramtes ganz unstrittig im katholischen Priestertum, und in der evangelischen Vorstellung, daß das Darreichen des Abendmahles Sache eines ordinierten Pfarrers sei, feiert die katholische Irrlehre vom Priester als Mittler zwischen Mensch und Gott fröhliche Urständ, auch wenn man Sprachregelungen gefunden hat, dies mit theologischen Spitzfindigkeiten zu überblenden.
Trügerische Waagschalen · Teil II
16. März 2013
»Waagschalen des Trugs sind Jahweh ein Greuel, aber ein vollkommener Gewichtsstein findet sein Wohlgefallen.« (Spr. 11, 1)
Ein ehrlicher Handel sollte immer zu einem fairen Interessenausgleich zwischen Käufer und Verkäufer führen. Seit Waren und Geld getauscht werden, hat es aber immer wieder Händler gegeben, die das ausgehandelte Gleichgewicht möglichst unbemerkt zu ihren Gunsten verschieben wollten. Ein Kaufmann, der den Gewichtsstein der Waage nur ein wenig leichter macht, als er sein müßte, liefert jedem Kunden eine unauffällige Mindermenge aus, insgesamt profitiert er aber sehr viel.
Das alttestamentliche Gesetz verbietet Manipulationen an Längen-, Volumen- und Gewichtsmaßen ausdrücklich: »Nicht tut ihr Arg in der Richtigung[G], im (Längen-)Maß, im Gewicht und im Meßgefäß.
Waagschalen der Gerechtigkeit, Gewichtssteine der Gerechtigkeit, Ejphah* der Gerechtigkeit und Hin* der Gerechtigkeit sollt ihr haben. Ich bin Jahweh, euer Elohim, der ich euch herausgehengemacht hat aus dem Erdland Mizrajim.« (3. M. 19, 35f). Denn anders als bei einem Gelegenheitsdieb ist das ganze Handeln des Gewichtsfälschers betrügerisch. Den größten Schaden richtet er dadurch an, daß im gesamten Markt das Grundvertrauen in die Fairness des Warentauschs beschädigt wird. Ein Handschlag gilt nicht mehr uneingeschränkt als verläßlich, und jeder Marktteilnehmer versucht sich gegen seine Handelspartner abzusichern. Die Warentransaktionskosten steigen weit über den ursprünglichen Schaden hinaus, den die falschen Gewichte verursacht haben, weil sie nun auch die Kosten für Kontrolle und Rechtspflege beinhalten müssen. Aus Geschäftspartnern, die gern miteinander Waren tauschten, werden argwöhnische Gegner.
Trügerische Waagschalen · Teil I
10. März 2013
»Waagschalen des Trugs sind Jahweh ein Greuel, aber ein vollkommener Gewichtsstein findet sein Wohlgefallen.« (Spr. 11, 1)
Diese salomonische Feststellung bezieht sich auf die Aussage in der Torah: »Nicht tut ihr Arg in der Richtigung[G], im (Längen-)Maß, im Gewicht und im Meßgefäß.
Waagschalen der Gerechtigkeit, Gewichtssteine der Gerechtigkeit, Ejphah* der Gerechtigkeit und Hin* der Gerechtigkeit sollt ihr haben. Ich bin Jahweh, euer Elohim, der ich euch herausgehengemacht hat aus dem Erdland Mizrajim.« (3. M. 19, 35f)
Daß Rechtspflege und Maßhaltigkeit hier in einen Zusammenhang gestellt werden, ist kein Zufall. Recht ist etwas, das vom Gesetzgeber zugemessen und von Richtern abgewogen wird. Rechtssetzungen sind buchstäblich Maß-Stäbe, die an die Handlungen der Menschen angelegt werden. Das Maßhalten ist ein wichtiges Prinzip, das sich durch das biblische Rechtssystem zieht; es wird zum Beispiel sichtbar, wo der Grundsatz »Auge für Auge, Zahn für Zahn« eine maßlose, unverhältnismäßige Rache verbietet, die womöglich als Sühne für den Verlust eines Auges oder eines Zahnes ein Menschenleben gefordert hätte. So ist es naheliegend, daß die Waage in verschiedensten Kulturen und Zeiten als Symbol der Rechtsprechung dient.
Nur mal angenommen, das stimmte …
6. März 2013
Die offizielle Statistik für 2012 weist einen Rückgang der Abtreibungen in Deutschland um 1,9 Prozent auf 106.800 aus. Nur mal kurz angenommen — wofür nicht allzuviel spricht — daß diese Statistik stimmte, dann entspräche diese Zahl immer noch der vollständigen Ausrottung von Erlangen. Und von Jena im nächsten Jahr. Und von Fürstenfeldbruck im Jahr darauf. Und dann Trier. Moers. Cottbus. Koblenz. Siegen. Hildesheim. Salzgitter … Jedes Jahr eine Stadt ausgelöscht. Ich hoffe, das macht die drögen Zahlen der Statistik etwas anschaulicher.
Abb.: Cottbus. Na gut, sonderlich schön ist es nicht wirklich. Aber deshalb gleich ausrotten? Das wäre doch nun wirklich übertrieben.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »